WER EINE GESCHICHTE HAT,
DER HAT AUCH EINE ZUKUNFT

Manfred Arlt
Manfred Arlt

Manfred Arlt hat Großes geleistet. In ihm steckten Visionen. Sein Durchsetzungsvermögen und nicht zuletzt auch sein Engagement prägten in großem Maße das heutige Stadtbild von Dresden.

1928 geboren in Dresden
Besuch der Oberrealschule
Abbruch 1945 - Einberufung zum II. Weltkrieg
Berufsausbildung zum Maurer
Architekturstudium Bauschule Dresden
Architekturstudium Bauschule Zittau / Köthen
1955 Abschluss zum Diplom Ingenieur / Architekten / Kunstmaler - Aquarelle / Öl
Kunstpreisträger der Stadt Dresden
Träger der goldene Ehrennadel des DSF überreicht durch den russischen Botschafter
Ehrentafel am Blockhaus Dresden
Ehrentafel am Blockhaus Dresden mit Ralf Arl 2006
Ehrentafel am Blockhaus Dresden mit Ralf Arlt 2006
Blockhaus Dresden
Blockhaus Dresden (2025)
Ehrentafel am Blockhaus Dresden mit Ralf Arlt 2025
Ehrentafel am Blockhaus Dresden mit Ralf Arlt 2025

ARLT – EIN NAME MIT TRADITION FÜR ARCHITEKTUR IN DRESDEN

KULTURHISTORISCHE BAUTEN

  • Rathaus Stadt Dresden - Wiederaufbau Festsaalflügel (Ostseite Rathaus mit neuer Fassade) - ausgezeichnet mit dem Kunstpreis der Stadt Dresden als erster Architekt nach dem II. Weltkrieg
  • Georgentor - als Verbindungsbau des Dresdner Schlosses zum Stahlhof, Wiederaufbau mit der Funktion Zugang der Altstadt über Schlossstraße
  • Wiederaufbau Landhaus mit neuer Fassade an der Ostseite - Stadtmuseum der Landeshauptstadt Dresden
  • Dresdner Schloss - Sicherung des Pretiosensaal (Teil des grünen Gewölbes)
  • Wiederaufbau Gewandhaus (Mitarbeit im Projekt vom Architekt Herrn Kurt Haller) - ehemaliges Palais - jetzt Hotelnutzung
  • Eingangsbereich Kassematten Dresden (Brühlsche Terrasse)

NEUE BEBAUUNGEN

  • Wohnbebauung mit Geschäften und Restaurants auf dem Altmarkt in Dresden (Ostseite)
  • Haus Altmarkt bis zur Kreuzkirche
  • Wilsdruffer Straße (Haus Altmarkt bis Pirnaischer Platz)
  • Weiße Gasse
  • Gewandhausgasse

NEUSTADT DRESDEN

  • Blockhaus Dresden - Wiederaufbau der alten Wache am Brückenkopf der Augustusbrücke, Haus der deutschsowjetischen Freundschaft - Restaurant - heute Teilnutzung durch die Landesregierung
  • Markthalle Dresden - Wiederaufbau mit neuer Fassade - heutige Nutzung als Einkaufscenter
  • Dreikönigskirche - Wiederaufbau- Nutzung für evang. Luth. Gemeinden, Konzertsaal, Behindertenwerkstatt und Konferenzzentrum
  • Finanzministerium Dresden - Wiederaufbau des historischen Dachgeschosses, Sanierung der Fassade

PRAGER STRASSE IN DRESDEN

  • Bebauung Neubauten
    - Touristenbettenhäuser (Hotels) als Hochhäuser
    - Bastei Hotel - heutiges Ibis Hotel
    - Lilienstein Hotel - heutiges Ibis Hotel
    - Königstein Hotel - heutiges Ibis Hotel
  • Wohnzeile Prager Straße - Hochhaus
    - längstes Wohngebäude im Stahlbetonbau Deutschlands

SONSTIGE BAUTEN

  • Dresden, Zschertnitz
    - Altenpflegeheim Olga Körner

VITA

DIPL.-ING. (FH) RALF ARLT

  • 1987 – 1990
    Studium zum Bauingenieur
  • 1990 – 1991
    Bauleitung im IngenieurBau Dresden
  • 1991 – 1992
    Bauleitung im Technobau Leipzig / RadmerBau München
  • 1993 – 1999
    Bauleitung im Architekturbüro in Dresden
  • Seit März 1999
    Selbstständig – eigenes Ingenieurbüro für Bauwesen
Ralf Arlt

Qualifikationen

  • Teilnahme Baufachtagung 2007: Bauschäden bei Sanierungen vermeiden, praxisorientierte Lösungen zu Fenster-, Abdichtungs- und Befestigungstechnik sowie Glas-, WDVS- und Putzfassade
  • Teilnahme Baufachtagung 2008: Sanierung Schulgebäude nach EnEV und aktueller Windlastnorm, Vandalismus- und sommerlicher Wärmeschutz, Anforderungen an Flachdächer und Fassade im Sporthallenbau, Neubau mit transparenter Umhüllung
  • Teilnahme Baufachtagung 2009: Sanierung von Fenstern und Fassade nach neuer EnEV 2009, Dachgeschossumbau im Passivhausstandard mit PV-Anlage, Aufwertung der Erdgeschosszone durch Umnutzung mit Gewerbe, Neubau Treppenhaus mit hochwertiger Fassade
  • Teilnahme Baufachtagung 2010: EnEV 2010 – Grundlagen & Anforderungen, Nachweisverfahren und baupraktische Konsequenzen, Energieeffiziente Ziegelbauten mit System, neue DIN 18195-2
  • Regelmäßige Schulungen bei Knauf (Trockenbaukonstruktion)
  • Regelmäßige Schulungen bei STO (Putz- und Dämmfassaden)
  • Fortbildung 2010: Wienerberger Mauerwerkstage – Abdichtung Mauerwerksbau, Architektenhaftung, EnEv 2009, energieeffiziente Ziegelbau
  • Fortbildung 2011: Wienerberger Mauerwerkstage – Lüftung von Wohnungen, Akquisition, Mauerwerksbau – Thermohaut, nachhaltiges und energieeffizientes Bauen
  • Fortbildung 2012: Information zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau
  • Fortbildung 2012: Wienerberger Mauerwerkstage – EnEV 2012, Gebäudeplanung, energieoptimiertes Bauen, Bauzeiten
  • Fortbildung 2015: Wienerberger Mauerwerkstage – Neuentwicklung im Ziegelbau, neue Regelungen bei KfW-Nachweisen, Mehrfamilienpassivhaus, Gebäudemodernisierung, Baurecht
  • Teilnahme Hanseatische Sanierungstage 2016: Trocken, warm und dicht
  • Fortbildung 2017: Wienerberger Mauerwerkstage – Energieeffizientes bauen, EnEV / EnEG und EEWärmeG, BIM-Methode
  • Teilnahme Hanseatische Sanierungstage 2017: Erfolgreich sanieren
  • Teilnahme Hanseatische Sanierungstage 2018: von Bambus bis Beton – Baustoffe im Fokus
  • Fortbildung 2018: Wienerberger Mauerwerkstage – Ziegelbaustoffe, Erd- und Sockelabdichtungen
  • Fortbildung 2019: Bauakademie Sachsen – Beurteilung Gebäudeschäden, Grundsatzermittlung Minderwerte, Ausstrahlungsfaktoren
  • Fortbildung 2021: Bauakademie Sachsen – Baustoffe, Schadensauslöser, Grundlagen Qualitätssicherung, Wärme- und Feuchteschutz
  • Fortbildung 2022: Bauakademie Sachsen – Bauschäden von A bis Z
  • Fortbildung 2023: Planertagung in Dresden – Schäden am Bauwerk
  • Fortbildung 2023: Ingenieurkammer Sachsen – Baudigitalisierung, Wertermittlung, energiewirtschaftliche Sanierung
  • Fortbildung 2024: Ingenieurkammer Sachsen – Sanierungskonzepte
  • Fortbildung 2025: Ingenieurkammer Sachsen – Störungen im Bauablauf, Stellenwert von Normen, Qualitäts- und Mängelsachverhalte am Bau
  • Fortbildungen zu Baukostenplanungen, Abdichtungsnormen, Energieeinsparmaßnahmen, Bauordnung neu, Sanierung von Holzbaufachwerken, alternative Energien am Bau, Sanierung von Stahlbetonarbeiten, Kostenschätzungen am Bau 2025

ZUSAMMENARBEIT FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
UND ZUKUNFTSFÄHIGE LÖSUNGEN.

Unsere Partner in verschiedenen Disziplinen

Partner für Haustechnikplanungen

INGENIEURBÜRO SCHEIBNER GmbH
Ingenieurbüro für Technische Anlagen

Mühlberg 3, 04435 Schkeuditz

https://ib-scheibner.de

VT | KONZEPT GmbH

Bayerstraße 77e, 80335 München

https://www.vt-konzept.de

Elektroplanungsbüro Künzel

Franz-Wiesner-Str. 40, 09131 Chemnitz

https://www.elektroplanung-kuenzel.de

Partner für Bauplanungen

PLAN-GROUP Döring & Partner beratende Ingenieure Part mbB

Werdauer Straße 1-3, 01069 Dresden

https://plan-group.de

Wu8 GmbH – Architekten & Ingenieure

Wundtstraße 8, 01217 Dresden

https://wu-8.de/

Partner für Statik

Ingenieurbüro Kerstin Bidmon

Am Eutschützgrund 24, 01728 Bannewitz

03 51 / 4 01 98 13

03 51 / 4 01 98 14

ib-bidmon@arcor.de

Ing.-büro Werner Kirsch

Altnossener Str. 29, 01156 Dresden

Partner für Baugrund

Erdbaulaboratorium

Stolpener Straße 26, 01477 Arnsdorf/Fischbach

03 52 00 / 3 29 30

03 52 00 / 3 29 39

erdbaulabor.net

Partner Standortentwicklung von Apotheken & Arztpraxen

HKM Dienstleistung GbR

Dieselstraße 28 c, 01257 Dresden

03 51 / 4 27 38 55

03 51 / 4 27 38 57

Projekt Solution

Tauernstraße 11, 01279 Dresden

03 51 / 4 27 38 55

03 51 / 4 27 38 57

Partner für Hausverwaltung

Börner Immobilien
Jens Börner

Dieselstraße 47, 01257 Dresden

https://boerner-immobilien.de